Die aktuelle Ausgabe der GIS.Science befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Geoinformatik und räumlicher Planung. Die räumliche Planung steht durch das Aufkommen neuer Technologien vor einer großen Herausforderung. Bürgerzentrierte Themenfelder wie Partizipation, aber auch hochtechnologische wie „Smart City“, erfordern neue Strategien. Die Frage nach der sozialen Einbettung dieser Technologien wird oftmals bei der ganzen Diskussion um Smart Cities außer Acht gelassen.
Folgende Artikel mit Beteiligung von CPE-Mitarbeitern stehen hierbei zu Verfügung:
- VERNETZT UND INTELLIGENT – WIE SMART SOLLEN PLANUNG UND STÄDTE IN ZUKUNFT WERDEN? (JP Exner)
- URBAN EMOTIONS – EINE INTERDISZIPLINÄRE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN GEOINFORMATIK UND RÄUMLICHER PLANUNG (u.a. Linda Dörrzapf, Peter Zeile)
- AUGMENTED REALITY IN ARCHITEKTUR UND STADTPLANUNG (u.a. Daniel Broschart)
- KOLLABORATIVES LEERSTANDSMANAGEMENT ( u.a. Rüdiger Noll, Stefan Höffken)
Mehr Informationen unter http://www.wichmann-verlag.de/gis-fachzeitschriften/artikelarchiv/2015/gis-science-ausgabe-01-2015.html.
Das Editorial des Gast Editors Peter Zeile ist hier abrufbar. Eine Hardcopy der Ausgabe kann in der Fachbereichsbibliothek und im Lehrgebiet eingesehen werden.