Quantcast
Channel: CPE
Viewing all articles
Browse latest Browse all 126

Horizon 2020 Projekt “ESPRESSO” ist gestartet

$
0
0

group

Das Fachgebiet CPE ist Partner des Horizon 2020-Konsortiums “ESPRESSO” – systEmic Standardisation apPRoach to Empower Smart citieS and cOmmunities

logo_espresso

Partner in diesem Forschungsnetzwerk sind:

trentoriseOrdnance_Survey_2015_logoLocali Datafraunhofer   building research establishment ltd logo   trilogis logoTu_kaiserslautern.svginstitut europeen des normes de telecommunication logoOGC_Logo_2D_Blue_x_0_0  L_VirtualCitySystemsisocarp logo DIN logo ATOS-Logo_RGBPricewaterhouseCoopers_Logo.svgbirgu besser quali  Isai Isla  valletta_bessere qualisaragossaherceg novi  smart city lab logo kleinglasgow        logo-rotterdamsaarbrückenzaragozabratislava

 

Das Thema der Smart Cities entfaltet für die Stadt- und Raumplanung in Zukunft eine starke Bedeutsamkeit und tritt auch zunehmend in den Fokus von Forschungsförderung. Dabei steht die Verbindung physischer, digitaler und menschlicher Systeme vor dem Hintergrund des planerischen Wirkungsfeldes im Vordergrund, um eine nachhaltige, erfolgreiche Zukunft für die Bürger zu schaffen. Viele dieser innovativen Lösungen sind gestützt auf komplexe Infomations- und Kommunikationstechnologien von denen auch die Standardisierung ein wichtiges Kriterium darstellt. Das Projekt ESPRESSO soll durch die Identifikation von relevanten Technologien und Informationsmodellen, die aktuell in Gebrauch oder in Entwicklung sind hierzu einen Rahmen schaffen. Die Universität von Kaiserslautern mit dem Fachgebiet für Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden (CPE) ist Partner des ESPRESSO- Konsortiums welches durch Horizon2020 Smart Cities and Communities (SCC-3-2015) gefördert wird. Projektstart ist im Januar 2016 und die Projektbearbeitungszeit beträgt 24 Monate.

Der Leitgedanke liegt auf der Entwicklung eines konzeptuellen Smart City Information-Frameworks, bestehend aus einer Smart City Plattform und einer Vielzahl von Datenbeschaffungs sowie -verarbeitungsdiensten. Damit können Daten, Arbeitsabläufe und Prozesse in relevante Applikationen integriert werden. Um diesen Rahmen zu schaffen wird das Projekt relevante Standards, Technologien und Informationsmodelle identifizieren, welche aktuell in verschiedenen Sektoren der Partnerstädte in Gebrauch oder in Entwicklung sind. Die Herangehensweise legt den Fokus dabei nicht auf Neuentwicklungen von Standards, sondern auf die planerische Analyse der Situation in Europa in Verbindung mit der Erörterung von Potentialen und Risiken.

 

Für nähere Informationen besuchen Sie die Projekthomepage unter:

www.espresso-project.eu

 

Mehr Projektinfos gibt es auch hier:

LinkedIn_Logo.svg

YouTube-logo-seit-Dezember-2013.svg


Viewing all articles
Browse latest Browse all 126